top of page

esc_ workshops für alle

esc ist eine Workshop-Reihe, welche die Themen Diskriminierung, Gleichberechtigung, mentale Gesundheit und soziales Leben miteinander vereint. Unser Ziel ist es, eine tolerante, engagierte und diverse Community aufzubauen und zu unterstützen.

06_04_22_esc_neurichtigmittig-15.png

Warum wir manchmal die esc-Taste drücken sollten

Die Idee für esc ist während der Pandemie entstanden.

​

Meine Kommilitoninnen und ich saßen in dieser Zeit täglich stundenlang, alleine an unseren Schreibtischen und starrten auf unsere Bildschirme. Wir schickten uns SMS über Smartphones, tauschten E-Mails aus oder sprachen Worte in ein Mikrofon.
Wir verlernten es, die Anwesenheit anderer wahrzunehmen, uns in Gruppen wohl zu fühlen und generell mit Menschen in Kontakt zu treten, die nicht in derselben
Bubble feststeckten wie wir.

Kurz: Wir waren isoliert und wollten das ändern. Doch wir brauchten Hilfe dabei.

Das Konzept hinter esc

Wir brauchten eine esc-Taste. Eine Taste auf unserer Tastatur, die wir drücken können, wenn wir nicht mehr an unseren Bildschirmen kleben wollten, um zu arbeiten oder zu lernen.

Nach der Pandemie klappten wir also unsere Laptops zu und trafen uns in einem öffentlichen Raum, um gemeinsam herauszufinden, wie wir unserer Community helfen konnten, wieder zusammenzufinden.

Und wir brauchten einen Raum. Ein Raum, der uns hilft, unsere eigene Bubble zu verlassen,
alte und neue Kontakte zu knüpfen und uns über die Themen auszutauschen, die uns wirklich wichtig sind. Mit dem Ziel, unsere lokale Community wieder aufzubauen und einen offenen Raum zu schaffen, in dem sich jeder willkommen fühlt.
 

Die esc_ workshops

Und wir fanden diesen Raum: Das Schillig – ein Community-Raum von Studenten für Studenten. Hier fanden die ersten Workshops statt. 

​

Unsere Zielgruppe sind junge Erwachsene in Dessau, die gerne Menschen außerhalb ihrer eigenen Bubble kennenlernen wollten. In den Workshops sprechen wir meistens auf Englisch miteinander, weichen jedoch auch auf Arabisch und Deutsch aus, wenn einzelne TeilnehmerInnen sich das wünschen.

1. Season - Community Aufbau

​

Gemeinsam tauschten wir uns in der 1. Season über die Themen Toleranz und Mitgefühl, Gleichberechtigung und mentale Gesundheit aus. Mit dem Ziel, unterschiedliche TeilnehmerInnen an einem Ort zu versammeln und gemeinsam eine Wohlfühlatmosphäre für alle zu schaffen.

​

Hier sehen Sie den Social-Media Beitrag und Fotografien vom Workshop "mental health, shame & self-love."

esc_ mental health, shame & self-love

Hier präsentiert eine kleine Gruppe ihre Ergebnisse in der großen Runde mit allen TeilnehmerInnen. Fotografie: Rama Halaseh

esc_ mental health, shame & self-love

Unsere TeilnehmerInnen gestalten geminsam ein Poster, auf dem sie die Ergebnisse ihrer Gesprächsrunde festhalten. Fotografie: Rama Halaseh

2. Season - Gemeinsamkeiten finden

In der 2. Season fokussierten wir uns darauf, Gemeinsamkeiten zu finden und dadurch die Community zu stärken. Unsere Themen waren: Achtsamkeit, was macht uns glücklich? und Unterschiede und Gemeinsamkeiten in diversen Kulturen. Wir trauten uns auch an ernstere Themen heran, wie z. B. die „Frau, Leben, Freiheit"-Proteste im Iran. 

Social-Media Animationen für die Workshops "Cultural differences and similarities" und "Standing with Iran". 

Animationen von Raja Gopen Biswas

Es folgten noch viele weitere Workshops, die wir immer wieder an die Bedarfe und Wünsche unserer Community angepasst haben. Alle vergangen und zukünftigen Workshops finden Sie

auf unserem Instagram-Account: @esc_dessau

Wie funktioniert ein esc_ workshop?

Jede/r kann einen esc_ workshop leiten. Wir empfehlen den Workshop immer zu zweit zu moderieren und mindestens mit 04 TeilnehmerInnen durchzuführen.

Programm

Thema_ festgelegtes Thema basierend auf

den Werten und Haltung von esc

(Toleranz, Respekt, Empathie und Balance)

​

01. Input "Eisbrecher" 05-10 min

Spiel oder kurze Präsentation des Themas

​

Pause 05 min

​

02. Gesprächrunde 10 min

Offen in der gesamten Gruppe

​

Pause 05 min

​

03. Gesprächsrunde 10 min

Kleine Gruppe (03-05 Personen)

​

Pause 10 min

​

04. Gesprächsrunde 10-15 min

Offen in der gesamten Gruppe

​

Keine Pause

​

05. Poster gestalten 10 min

Kleine Gruppen

​

Keine Pause

​

06. Ergebnisse präsentieren 10-15 min

Gesamte Gruppe

Rollen im Workshop

(02x) Moderatoren

(01x) Time-Keeper

(01x) Fotograf

 

Gebraucht wird_

​

Material

Post-Its

Stifte

Plakate

Klebeband

​

Raum

2-3 große Tische

5-20 Stühle

​

Sonstiges

Getränke

Besonderheiten

​

Shuffle

In der 02. Gesprächrunde werden die TeilnehmerInnen in

zufällige kleine Gruppen eingeteilt.

​

Z.B. wenn die TeilnehmerInnen, die gleichen Sockenfarbe

tragen, werden sie der gleichen Gruppe zugeteilt

​

Cheating Cards

Manchmal wissen die TeilnehmerInnen nicht wie sie ein
Gespräch über das vorgegebene Thema beginnen so-
llen. Für diese Situation gibt es die Cheating Cards.
Auf diesen Karten sind beispielhafte Situationen, Worte
oder auch Fragen formuliert, die den Einstieg in das
Thema vereinfachen.


Jede TeilnehmerIn darf so viele Cheating Cards wie sie
möchte in den Gesprächsrunden verwenden.

​

Die Moderatoren

Während der Workshops moderieren die 02 Moderatoren
die Gesprächsrunden. Jede Runde stellen sie am Anfang
eine offene Frage, die innerhalb der Gruppe diskutiert
wird. Außerdem passen sie auf, dass jede TeilnehmerIn,
die sprechen möchte, zu Wort kommt, respektvoll mit-
einander umgegangen wird und sie nicht vom Thema
abschweifen.

​

Der Time-Keeper

Er/Sie achtet darauf, dass die Zeiten für die Gesprächs-

runden und Pausen eingehalten werden. Damit die TeilnehmerInnen ihre Energie besser einteilen können
und bis zum Ende bleiben.

Sind Sie interessiert daran selbst einen Workshop zu leiten?
Dann schreiben Sie uns gerne: esc-dessau(at)web.de

​

Die größte Stärke von esc ist das Team, das dahinter steht. Wir stehen für Vielfalt, Reflexion und Entwicklung. Wir haben uns an herausfordernde Situationen angepasst, Lösungen gefunden und gemeinsam unsere Ziele erreicht.

Ein großes Dankeschön geht an:


Design_ Max Bureik
Idea, design_ Louis Wahlich

​PR und Recruiting_ Rama Halaseh
Design, Social Media, Illustrationen, Animationen und Organisation_
Jonathan Dasbach
Organisation_ Ruth Galindo
Design, Social Media, Illustrationen, Animationen, Organisation und Methodik_ Raja Gopen Biswas
Idee, PR, Organisation, Finanzen, Soziale Medien, Illustration und Management_ ich (Eileen)


Gast-ExpertInnen
Sophie Möbius
Paulina Schröder

Locations
Schillig_ Ferdinand von Schill Straße 23
VorOrt Haus_ Druckba
r_ Wolfgangstraße 13
 

Ein besonderes Dankeschön geht an
Das Team der Druckbar im VorOrt Haus

Das Team des Schilligs
Das Integrationsbüro der Stadt Dessau-Roßlau
Das International Office der Hochschule Anhalt


Das Projekt wurde gefördert von LAGFA Sachsen-Anhalt.

Das esc_ team

Über das Projekt

Supervisors_ keine
Zeit_ ca. 2 Jahre
Medien_ Adobe Photoshop /Illustrator/ InDesign & Instagram

 

​

Designprozess

​

Idee finden - Workshop-Konzept entwickeln - Branding gestalten - Raum organisieren - Werbung auf Social-Media-Plattformen schalten -Freunden & Bekannten davon erzählen und einladen - Raum vorbereiten - Workshops umsetzen - TeilnehmerInnen nach Feedback fragen - Workshops verbessern und auf die Bedürfnisse der TeilnehmerInnen anpassen - nächsten Workshop vorbereiten etc.

bottom of page